Archiv der Kategorie: podcasts

RR007: Roadtrip mit oder ohne „Happy End?!“

007rr_happyend

Es gibt sie noch, die deutschen lesbischen Filmproduktionen. Wir guckten nämlich den brandaktuellen Film „Happy End?!“ aus dem Jahr 2014 (!!!!), der größtenteils auch erst jetzt auf den Filmfestivals und Programmkinos zu sehen ist. Aus diesem Grund halten wir uns etwas mit Spoilern zurück (also keine Spoilerwarnung) und reden so – kurz und knackig – über das wesentliche im Film. Was ist Crowdfunding? Ist der Film gut guckbar? Wäre der Film mit Angelina Jolie auch gut?

Das nächste mal gucken wir die erste Staffel von „Orange Is The New Black“ auf netflix.de (bzw. als Import Disk aus UK).

Download-Link: https://www.rainbowrecaps.de/wp-content/uploads/2014/09/rr007happyend.mp3

Linkliste:

http://sistasinspiration.com/happyend/ (Offizielle Webseite zum Film)

https://www.startnext.de/happyend-film (Die Crowd-Funding Seite zum Film)

https://www.facebook.com/happyend.film (Facebook Seite zum Film)

phenomenelle.de mit einer Pro-Rezension und einer Contra-Rezension zum Film

Homochrom Filmfest 2014

RR006: Chaos mit „Lesbisch für Anfängerinnen: Willkommen in der WG!“

006rr_lesbischfueranfaengerinnenwg

SPOILERWARNUNG!!!!

Wir haben im August – naja gut verspätet im September – das Hörbuch „Lesbisch für Anfängerinnen: Willkommen in der WG!“ von Celia Martin gehört. Lesbische Hörbücher sind ja eher rar, deswegen freut es uns natürlich hier mal eins hören zu können. In dem Hörbuch, gelesen von Christiane Marx und erschienen im Butze Verlag, geht es um Tina, die ihren Freund Burkhard verlässt als dieser sie (mal wieder) betrügt und recht kurz entschlossen in eine WG einzieht – zufälligerweise eine WG mit ausschließlich lesbischen Frauen. Ein (lesbischer) Kulturschock für die arme Tina, die bis dahin Lesben eher als etwas entferntes gesehen hat – so wie die Meisterschale für den HSV im letzten Jahrzehnt.

In etwas chaotischer und unstrukturierter Atmosphäre (wie eine WG ja oft auch ist) sprechen wir über die Charaktere des Buches, insbesondere natürlich die WG-Bewohnerinnen und wie uns das Buch so gefallen hat.
Ob die WG einen Toaster mit Tina gewinnen kann oder ob Burkhard doch wieder ihr Herz erobert? Akzeptieren die Frauen demnächst auch Männer in ihrer WG oder hört die maximale Toleranz bei heterosexuellen Frauen auf? Um das zu erfahren solltet ihr das Buch hören bzw. lesen. Zwei Nachfolgeromane gibt es übrigens auch.

Unser Dank gilt nochmal dem Butze Verlag und der Autorin, die uns das Vorlesen einer kleinen Passage gestattet haben. Das nächste mal sehen wir den Film „Happy Endd?!„. Und wer mir verraten kann aus welchen Spiel der Endgegner den wir besiegt haben stammt (wir erwähnen es mehrfach voller Stolz), dem schenke ich etwas nettes.

Download Link: https://www.rainbowrecaps.de/wp-content/uploads/2014/09/rr006.mp3

Linkliste:

http://www.butze-verlag.de/ (Homepage des Verlags)

http://celiamartinblog.wordpress.com/ (Blog der Autorin)

Rezension Lesbisch für Anfängerinnen auf http://leskultur.blog.de (Rezension aller drei Titel)

Buch-Rezension von Lesbisch für Anfängerinnen auf http://www.blogschaefchen.de/

www.satzsitz.de 1.Folge (neuer Literaturpodcast, wir bedanken und recht herzlich für die Erwähnung und möchten ihr an dieser Stelle gerne weiter empfehlen)

Podcasts mit Frauen-Liste von Nele Heise (auf der wir dankenswerterweise auch gelistet sind)

Lesbisch für Anfängerinnen: Willkommen in der WG! als Buch, als Hörbuch Download oder als Kindle eBook (Amazon Affiliate-Link)

RR005: Fußball und „Margarita“

005rr_margarita

Wir haben uns wieder getroffen und – anders als geplant – dieses mal über den Film „Margarita“ gesprochen. Der schnucklige Film über die mexikanische Nanny die bei der – kurz vor der Privatinsolvenz stehenden – kanadischen Familie lebt, arbeitet und nun um ihren Job fürchtet ist unser Thema. Zudem finden wir Nannys auch in Serien toll. Auch ein paar Worte verlieren wir über die gerade gelaufene Fußball WM – daher auch der leicht genervte Grundtun bei der Begrüßung (der war schon etwas zu früh).

AKUTE SPOILERWARNUNG: Wir reden im Podcast auch über das Ende vom Film, wir kündigen die Spoiler aber vorher an!

Wir haben bei dem Thema ja aus zeitlichen Gründen etwas umdisponiert und nicht wie bereits angekündigt „Lesbisch für Anfängerinnen: Willkommen in der WG!“ gehört, das wollen wir dann für das nächste mal tuen.

Jules Tipp des Monats ist die amerikanische Serie Chicago Fire! Ein Highlight für alle die finden das es viel zu wenig Luftröhrenschnitte im Fernsehen gibt. Inklusive Lesbe!

Linkliste:

http://www.margaritathefilm.com/ (Offizielle Seite zum Film)

Review: “Margarita” has a charming leading lady, slightly uneven plot (Review auf afterellen.com)

Chicago Fire (wikipedia.de)

Margarita (OmU) (Amazon Affiliate-Link)

Chicago Fire – Staffel eins [6 DVDs] (Amazon Affiliate-Link)

RR004: Lange rede, kurzer Sinn – „Blau ist eine warme Farbe“

004rr_blauisteinewarmefarbe


Wir haben dieses mal gleich über zwei Medien reden können, über das Buch und über den Film „Blau ist eine warme Farbe“ – ausnahmsweise mal aktuell und damit nicht retro. Wir sprechen über Inhalt und Inhaltsunterschiede der beiden doch irgendwie recht unterschiedlichen Werke und welches uns besser gefallen hat. Außerdem sind wir froh über Gardinen, die Pausen-Funktion bei heimischen Abspielgeräten und wünschen uns die VHS wieder zurück. Oder so ähnlich.

Über Kommentare, hier auf dieser Seite, bei Twitter oder über andere Kanäle würden wir uns sehr freuen. Wir sind mittlerweile übrigens auch auf iTunes zu finden.

Downloadlink: https://www.rainbowrecaps.de/wp-content/uploads/2014/06/rr004.mp3

Linkliste:

Speichel, Tränen und Geschrei: Blau ist eine warme Farbe (Filmrezension bei phenomenelle.de)

Medienwechsel: Blau ist eine warme Farbe (Artikel zu Buch und Film auf kweens.de)

Blau ist eine warme Farbe – Deutscher Trailer (youtube)

Blau ist eine warme Farbe (wikipedia.de)

Blau ist eine warme Farbe (La vie d’Adèle, chapitres 1 & 2) als DVD, als Bluray und natürlich die Graphic Novel (Amazon Affiliate-Links)

RR003: Freud und Leid mit The L-Word Staffel 1

003rr_thelword1

Folge 3 unseres Podcasts ist draußen. Wir guckten die komplette erste Staffel der lesbischen Lesben-Serie „The L-Word“ und sprachen darüber. Uneins, ob das nun eine tolle Serie ist oder eine Strafe diskutierten wir munter über Bette, Tina, Shane, Alice, Dana, Kit, Marina und natürlich Jenny. Wer unsere Favoriten sind und wen wir davon gar nicht abkönnen, welche Szenen uns als besonders ergreifend oder nervig in Erinnerung geblieben sind geben wir dort preis. Wenigstens eine von uns freut sich auch noch auf weitere Staffel.

Weiterlesen

RR002: Lesbe trifft auf Hetera die Erste

002rr_juliaundsatine

Wir haben schon wieder aufgenommen! In unserer zweiten Podcastfolge ging es um das Buch „Julia und Satine“ von Daniela Schenk. Eine Lesbenschmonzette, aber eine wirklich lustige. Finden wir. Wir reden ausführlich über Inhalt und Charaktere des Buches, schmeißen Konfetti und diskutieren was und sonst so zum Thema Hetera trifft Lesbe oder Lesbe trifft Hetera einfällt.

Weiterlesen

RR001: Rehamaßnahmen mit dem Klischeehammer

001rr_biac

Wir haben aufgenommen. Und präsentieren es hier. In unserer ersten Podcastepisode geht es um den Film „But I’m a Cheerleader – Weil ich ein Mädchen bin“ den wir – das sind Dany und Jule – uns gemeinsam angesehen haben. Wir berichten, worum es geht und wie uns dieses bunte klischeehafte satirische Werk so gefällt. Zusätzlich gibt es noch einen kleinen Spieltipp von Jule.

Als Fans von Filmen und Büchern mit lesbischer Prägung fanden wir, es wurde mal Zeit dass es dazu auch einen Podcast gibt.

Wir würden uns sehr über Eure Meinung freuen. Schreibt in den Kommentaren wie ihr den Podcast fand, besonders über konstruktive Kritik freuen wir uns natürlich.

Auch über Kommentare wie euch der Film so gefallen hat würden wir uns natürlich ebenso freuen.

Kleine Anmerkung zuerst: Vor lauter Aufregung haben wir uns etwas verhaspelt. Rock ist natürlich der Sohn von Leiterin Mary und nicht der Teilnehmer der am Anfang ausgeschlossen wurde und den Megan am Ende wieder trifft – das ist Dolph. Einmal als Profi aufnehmen. Vor lauter Aufregung haben wir auch sehr viele Füllwörter benutzt, das versuchen wir in Zukunft auch zu vermeiden.
Dazu haben wir dann in einem Monat hoffentlich Zeit, dann reden wir über das Buch Julia und Satine von Daniela Schenk.

Linkliste:

Wikipedia.de: Weil ich ein Mädchen bin

Was passierte mit dem Cast von „But I’m a Cheerleader“? (Afterellen.com)

But I’m a Cheerleader (Deutscher Trailer)

Metcacritic Bewertungen von But I’m a Cheerleader

But I’m a Cheerleader – Weil ich ein Mädchen bin (Amazon Affiliate-Links)

Wikipedia: Long Live the Queen (Tipp)